Sortierturmbau - How to
- Noppy_Brick
- Forenmumie
- Beiträge: 9415
- Registriert: 25. Januar 2022 19:08
Re: Sortierturmbau - How to
Ich hab meinen Turm mal umzugsfertig gemacht um ihn einigermaßen sicher vom Dach in den Keller (drei Treppen) zu befördern ohne sämtliche Einschübe entnehmen zu müssen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Legt dir das Leben Steine in den Weg,
bau was Schönes draus!
bau was Schönes draus!

Re: Sortierturmbau - How to
So Freunde der geklemmten Bausteine... Ich habe vor nächsten Monat meinen Turm zu starten. Ich hatte mit @5N00P1 schon einiges Privat besprochen. Zum einen werde ich mit den großen Magazinen von Stanley arbeiten, aber auch die Kleinen werde ich nutzen. Ich weiß nur noch nicht welche Einschlagmuttern ich nutzen werde. Ich hab gesucht welche ihr benutzt habt, aber leider bin ich blind
und finde sie nicht. Vielleicht kann mir ja jemand von euch helfen.
Klemmen und Magie haben etwas gemein... Die Faszination
Der Narzisst wird sein eigener Untergang.
Insta: the_real_snuzifer
YouTube: https://www.youtube.com/@real_snuzifer
Der Narzisst wird sein eigener Untergang.
Insta: the_real_snuzifer
YouTube: https://www.youtube.com/@real_snuzifer
- CREatorFan
- FrankenSTEIN
- Beiträge: 5227
- Registriert: 26. Januar 2022 03:42
Re: Sortierturmbau - How to
@CREatorFan dangööööö
Klemmen und Magie haben etwas gemein... Die Faszination
Der Narzisst wird sein eigener Untergang.
Insta: the_real_snuzifer
YouTube: https://www.youtube.com/@real_snuzifer
Der Narzisst wird sein eigener Untergang.
Insta: the_real_snuzifer
YouTube: https://www.youtube.com/@real_snuzifer
- Noppy_Brick
- Forenmumie
- Beiträge: 9415
- Registriert: 25. Januar 2022 19:08
Re: Sortierturmbau - How to
@Snuzifer, ja, M8:

Noppy_Brick hat geschrieben: ↑9. Februar 2022 13:17 Die Gewindestange ist unten (siehe Bild "von unten") mit einer M8 Einschlagmutter (ursprünglich im IKEA Pax Schrank beim Ausgleichfuß verwendet) und Kontermutter befestigt.

Legt dir das Leben Steine in den Weg,
bau was Schönes draus!
bau was Schönes draus!

Re: Sortierturmbau - How to
@Noppy_Brick dankeeeeeeeee 
Klemmen und Magie haben etwas gemein... Die Faszination
Der Narzisst wird sein eigener Untergang.
Insta: the_real_snuzifer
YouTube: https://www.youtube.com/@real_snuzifer
Der Narzisst wird sein eigener Untergang.
Insta: the_real_snuzifer
YouTube: https://www.youtube.com/@real_snuzifer
Re: Sortierturmbau - How to
So liebe Liebenden^^ ich hab jetzt meinen Plan gemacht und fange endlich an xD
Mein Turm wird wie folgt gebaut:
Für die Rollbarkeit nehme ich einen Hund von Amazon: Hund/Möbelroller
Darauf kommt dann dieser Drehteller: Drehteller
Befestigt habe ich alles mit ganz einfachen M8-Einschlagmuttern und entsprechenden Bolzenschrauben. Hier muss jeder selber gucken, da ich nicht mehr weiß woher ich die habe.
Nun muss ich noch die Platte und den Kern kaufen. Die Grundplatte wird eine Tischlerplatte mit 520x520x22mm und der Kern besteht aus 4 1495x190x22mm Platten. Diese werden untereinander mit Eckwinkeln verschraubt (auch die hab ich als Handwerker noch ausreichend rum liegen) und dann auf die Platte geschraubt. Wie muss ich mir noch überlegen.
Nun kommen wir zu den Magazinen. Hier nutze ich die sehr beliebten 9 große Fächer , 30 kleine Fächer und 39 Fächer Kombi. Geplant ist es so (aber nagelt mich noch nicht 100%ig fest, denn es ist noch ein lockeres Design): Die ersten zwei Reihen sind 9er-Magazine , dann ein Kombi-Magazin und zum Schluss kommen drei Reihen 30er-Magazine. So der Plan.
Ich muss nun nur noch den Plan umsetzen und alles bauen. der nächste Punkt wäre nun noch die Sortierung selber, oder Beziehungsweise das System das ich tabellarisch erfassen muss. Ich habe mir dazu überlegt jeder Reihe, jedem Fach und jeder Turmseite eine Kombination aus Buchstabe und Nummern zu geben und dann alle Teile nach Stud.io-Bezeichnungen in eine Excel-Tabelle ein zu tragen. So kann ich alles erfassen und kann vielleicht auch in Richtung chaotisches Lager gehen. Hat da jemand vielleicht nen Tipp für mich?
Mein Turm wird wie folgt gebaut:
Für die Rollbarkeit nehme ich einen Hund von Amazon: Hund/Möbelroller
Darauf kommt dann dieser Drehteller: Drehteller
Befestigt habe ich alles mit ganz einfachen M8-Einschlagmuttern und entsprechenden Bolzenschrauben. Hier muss jeder selber gucken, da ich nicht mehr weiß woher ich die habe.
Nun muss ich noch die Platte und den Kern kaufen. Die Grundplatte wird eine Tischlerplatte mit 520x520x22mm und der Kern besteht aus 4 1495x190x22mm Platten. Diese werden untereinander mit Eckwinkeln verschraubt (auch die hab ich als Handwerker noch ausreichend rum liegen) und dann auf die Platte geschraubt. Wie muss ich mir noch überlegen.
Nun kommen wir zu den Magazinen. Hier nutze ich die sehr beliebten 9 große Fächer , 30 kleine Fächer und 39 Fächer Kombi. Geplant ist es so (aber nagelt mich noch nicht 100%ig fest, denn es ist noch ein lockeres Design): Die ersten zwei Reihen sind 9er-Magazine , dann ein Kombi-Magazin und zum Schluss kommen drei Reihen 30er-Magazine. So der Plan.
Ich muss nun nur noch den Plan umsetzen und alles bauen. der nächste Punkt wäre nun noch die Sortierung selber, oder Beziehungsweise das System das ich tabellarisch erfassen muss. Ich habe mir dazu überlegt jeder Reihe, jedem Fach und jeder Turmseite eine Kombination aus Buchstabe und Nummern zu geben und dann alle Teile nach Stud.io-Bezeichnungen in eine Excel-Tabelle ein zu tragen. So kann ich alles erfassen und kann vielleicht auch in Richtung chaotisches Lager gehen. Hat da jemand vielleicht nen Tipp für mich?
Klemmen und Magie haben etwas gemein... Die Faszination
Der Narzisst wird sein eigener Untergang.
Insta: the_real_snuzifer
YouTube: https://www.youtube.com/@real_snuzifer
Der Narzisst wird sein eigener Untergang.
Insta: the_real_snuzifer
YouTube: https://www.youtube.com/@real_snuzifer
- Noppy_Brick
- Forenmumie
- Beiträge: 9415
- Registriert: 25. Januar 2022 19:08
Re: Sortierturmbau - How to
Ja: nimm nicht diesen Drehteller! Den habe ich verwendet (siehe weiter oben) und der Turm wackelt ganz schön! Der Durchmesser ist einfach zu klein.
Ich werde mein System werde ich auf folgendes Drehlager umrüsten: erhältlich bei Amazon
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Legt dir das Leben Steine in den Weg,
bau was Schönes draus!
bau was Schönes draus!

- Waschmitttel
- Urgestein
- Beiträge: 2008
- Registriert: 25. Januar 2022 19:48
Re: Sortierturmbau - How to
Ansonsten mal nach einer Lazy Susan gucken.
Die sind meist etwas größer.
Die sind meist etwas größer.
Ich habe keinen LED-Fetisch, das ist etwas total norm......
...oh, guck mal wie es leuchtet
...oh, guck mal wie es leuchtet

Re: Sortierturmbau - How to
Ich würde die Fächer nicht beschriften, man weiß wo das Zeug ist wenn man selbst baut und will ja keinen Shop betreiben. Und man will auch nicht in einer Datenbank nachgucken, wo ein Stein jetzt ist.
Ich finde es gut, die Fächer tauschen zu können, ohne sie umschütten zu müssen! D.h. ich kann die Sortierung an den Bestand anpassen.
Ich finde es gut, die Fächer tauschen zu können, ohne sie umschütten zu müssen! D.h. ich kann die Sortierung an den Bestand anpassen.
Re: Sortierturmbau - How to
Werde mich jetzt auch daran machen, einen Turm zu bauen. Ist denn der Kern maßgeblich wichtig oder könnte der Turm auch stabil genug werden, wenn man die Kästen nur untereinander verbindet? Nach meiner derzeitigen Planung soll er drei Kästen hoch werden. Die Stange würde ich wohl auf jeden Fall weg lassen.
Re: Sortierturmbau - How to
Werde mir die vom Lidl holen. Sind Preis-Leistungsmäßig für mich erstmal ausreichend. Wahrscheinlich stelle ich das ganze auf einen fahrbaren Alex. Dann spare ich mir den Aufwand eines Unterbaus und habe trotzdem eine passable Arbeitshöhe.
Gibt's noch Tipps oder Erfahrungswerte, was den Drehteller betrifft?
Gibt's noch Tipps oder Erfahrungswerte, was den Drehteller betrifft?
- Noppy_Brick
- Forenmumie
- Beiträge: 9415
- Registriert: 25. Januar 2022 19:08
Re: Sortierturmbau - How to
Bei den Kästen von Lidl oder Aldi würde ich definitiv nicht auf den Kern verzichten. Der Kunststoff des Gehäuses ist doch eher weich und meiner Einschätzung nach nicht geeignet miteinander verschraubt zu werden.
Das Holz spielt beim Kern eine untergeordnete Rolle. Ich habe normale Fichtenbretter genommen.
Den Drehteller würde ich vom Durchmesser so groß wie möglich wählen um mehr seitliche Stabilität zu bekommen. Ansonsten wackelt der Turm schon sehr. Ich selber habe diesen hier von Amazon, werde ihn aber gegen ein stabileres Lager austauschen.
Das Holz spielt beim Kern eine untergeordnete Rolle. Ich habe normale Fichtenbretter genommen.
Den Drehteller würde ich vom Durchmesser so groß wie möglich wählen um mehr seitliche Stabilität zu bekommen. Ansonsten wackelt der Turm schon sehr. Ich selber habe diesen hier von Amazon, werde ihn aber gegen ein stabileres Lager austauschen.
Legt dir das Leben Steine in den Weg,
bau was Schönes draus!
bau was Schönes draus!

Re: Sortierturmbau - How to
Definitiv bei diesen Kästen nur mit Kern, wie Noppy schreibt.
Bin neugierig und ahnungslos, was ist denn ein
Bin neugierig und ahnungslos, was ist denn ein
?
Success is like being pregnant, everybody congratulates you but nobody knows how many times you got f*cked.
Re: Sortierturmbau - How to
Klingt irgendwie nach einer Kommode auf Rollen von Ikea.


Mein Sammelgebiet: Historische asiatische Gebäude, Statuen, Requisiten.... 
....und ein bisschen Star Trek, aber nur im Minifiguren-Maßstab.
Außerdem seit Kurzem natürlich Steampunk
- man gönnt sich ja sonst nichts!
....und ein bisschen Star Trek, aber nur im Minifiguren-Maßstab.
Außerdem seit Kurzem natürlich Steampunk
Re: Sortierturmbau - How to
Genau @Steinalt . Guckst du hier @AndiObb : https://www.ikea.com/de/de/p/alex-schub ... 1/#content
Der Turm wird zwar was überstehen, aber das sollte nicht ins Gewicht fallen.
Der Turm wird zwar was überstehen, aber das sollte nicht ins Gewicht fallen.
Re: Sortierturmbau - How to
@Noppy_Brick schleift denn der Turm nicht, wenn man ihn dort verschraubt? Ich kann mir das im Moment schwer vorstellen, aber die Gummis würde man ja abmachen und der äußere Kreis dreht sich um den inneren auf derselben Höhe, oder?
Re: Sortierturmbau - How to
Ich habe auch 2x solche Lager, aber klar je größer beste Besser und bei mir ist der Spaß die Schrauben von oben und unten schaben aufeinander bei einem, aber da kommt man ja nicht mehr so einfach ran.
- Noppy_Brick
- Forenmumie
- Beiträge: 9415
- Registriert: 25. Januar 2022 19:08
Re: Sortierturmbau - How to
@caliban ich werde versuchen mir da mit U-Scheiben o.ä. auszuhelfen. Irgendwas Brauchbares finde ich schon in meiner Werkstatt (Garage) oder auf der Arbeit 

Legt dir das Leben Steine in den Weg,
bau was Schönes draus!
bau was Schönes draus!

Re: Sortierturmbau - How to
Sooo, hab jetzt mal alles zusammen - zumindest an Holzzuschnitt aus dem Baumarkt. Der Rest wird noch die Woche geliefert, aber ich bin bester Hoffnung, die Woche fertig zu werden. 

Re: Sortierturmbau - How to
Lidl hat übrigens die Kleinteilemagazine leicht überarbeitet: Leider nicht mehr voll kompatibel, wenn man die mit dem älteren Modell übereinander stellen will.Da hilft es auch nicht, wenn man auf die Wandbefestigung setzt: Die neue Stützung ragt heraus, wodurch am Ende das Ganze höher als erwartet wird. Das neue System ist natürlich stabiler, hatte aber gerechnet, bestehende Magazine mitnutzen zu können. - Wobei: Geistesblitz, ich habe ja noch drei "alte". Dann kommen die halt separat in eine Reihe. Puh.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Noppy_Brick
- Forenmumie
- Beiträge: 9415
- Registriert: 25. Januar 2022 19:08
Re: Sortierturmbau - How to
Oder du sägst die Noppen ab ... 

Legt dir das Leben Steine in den Weg,
bau was Schönes draus!
bau was Schönes draus!

Re: Sortierturmbau - How to
So weit, so gut... ok, ich habe bereits festgestellt, dass ich mich beim Kern vermessen habe, weil ich mich an den alten Kästen orientiert hatte. War halt zu ungeduldig und wollte parallel alles vorbereiten. Ich werde es aber kaschieren können und sonst hat alles gut funktioniert und der Turm dreht sich gut.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Sortierturmbau - How to
Und hier nun der abschließende Bericht:
Zwei Ziele wollte ich erreichen: Einen Unterschrank, um größere Sachen zu verstauen, sowie mind. 12 Kleinteilemagazine drehbar unterbringen.
Der Unterschrank sollte dabei auch auf Rollen stehen, um das Ganze zur Not einfach woanders hinstellen zu können.
Für mich wurde es damit ein Alex auf Rollen, auch weil ein Großteil des Hobbyzimmers sowieso schon mit einigen Alex' bestückt ist.
Nach langem Überlegen wurde es schließlich dieses Teil als Drehscheibe. Da ich keine Werkstatt und auch nicht das passende Werkzeug besitze, ließ ich mir das Holz (Spanplatten, unbehandelt für Kern, für die Ober- und Unterseite mit Muster) nach meinen Maßen im Baumarkt anfertigen, was mich letztlich etwa 26 € kostete. Für die Kleinteilemagazine entschied ich mich für Lidl, einfach weil es derzeit einer der günstigsten Angebote ist und ich mit denen aus der Vergangenheit zufrieden war. Warum ich das nun nicht mehr bin, später mehr. Ich konnte zwar nur 10 auf einmal bestellen, aber ich wollte sowieso noch vorhandene Kleinteilemagazine mit in den Turm einbauen. Während diese noch geliefert wurden, besorgte ich schon das Holz anhand der Maße von den vorhanden Magazinen, was sich später rächen sollte. So passt zwar witerhin eine Grundplatte von 440x440 mm, aber beim Kern habe ich mich mit 190 mm Seitenlänge total verrechnet. Die Kästen stehen nun etwa 1 cm über.
Letztlich konnte ich aber trotzdem weitermachen, der Übnerstand sieht vielleicht nicht perfekt aus, aber erleichtert auch das Drehen, außerdem wollte ich später eventuell an den Seiten der Kästen Grundplatten ankleben, um dort z.B. bedruckte Fliesen leichter auffindbar zu lagern.
Nachdem der Alex bis auf die oberste Platte aufgebaut war, markierte ich diesen und die anderen beiden Platten entsprechend, um die Stellen der Schraube zu markieren. Da ich hier nicht viel vom Messen hielt (besonders nach dem letzten Bockmist), nutzte ich hier meinen alten Schulzirkel und ein (gebricktes) Winkelbrett für eine geometrische Bestimmung der Lage.
Um den Drehteller an beide Platten verschrauben zu können, musste ich letztlich ein "Guckloch" in eine der Platten bohren, um durch dieses die Schrauben andrehen zu können. 10 mm haben gerade so gereicht.
Währenddessen war dann auch die Holzsäule ausreichend getrocknet, um diese aufsetzen zu können. Diese hatte ich vorher nicht nur verschraubt, sondern zusätzlich auch geleimt. Für einen stabilen Stand auf dem Brett wurde der Kern mit Holzdübeln auf das Brett befestigt und zusätzlich geleimt. Dabei konnte ich aber nur drei in der Mitte der jeweiligen Seite setzen, weil bei einer Seite das Guckloch im Weg war. Sollte hoffentlich trotzdem reichen.
Nach dem Trocknen konnten dann endlich die Kleinteilemagazine dran. Da klappte insgesamt ganz gut, allerdings sind die neuen Versionen von Lidl auch bei den Befestigungslöchern nicht mehr ganz identisch zu den Vorgängern. Die neue Version konnte ich stets knapp mit zwei Schrauben auf derselben Höhe befestigen, bei den alten musste eine genügen. Bei den unteren Magazinen setzte für einen stabileren Stand vier respektive zwei Schrauben, bei den oberen reichten zwei bzw. eine im oberen Bereich, da sich die Füße unten bereits rutschsicher stützten.
Danach hieß es Deckel drauf, den ich wiederum mit Holzdübeln und Leim aufsetzte. Dabei fällt auch der Höhenunterschied zwischen den neuen und der alten Version auf.
Un fettich:
Bin soweit zufrieden. Von den handwerklichen Missgeschicken mal abgesehen stört mich derzeit die Qualität der neuen Lidl-Magazine am Meisten. Diese sind nämlich durchgehend nicht sauber entgratet! Das kannte ich von den alten Versionen so nicht.
Was mir die Laune etwas verbessert, sind praktische Neuerungen, wie steckbare Füße, die das Stapeln deutlich stabiler machen und Stopper für die Fächer. Und letztlich muss man auch sagen: Mit knapp 120 Euro für 10 Magazine wäre man bei anderen Händlern/Herstellern nicht weit gekommen. Insofern zwar Schade, aber hinnehmbar.
Insgesamt belaufen sich damit meine Kosten auf etwa 262 €. Der Turm hat insgesamt nun eine Höhe von etwa 2,05 m und steht schon recht imposant da.
Zwei Ziele wollte ich erreichen: Einen Unterschrank, um größere Sachen zu verstauen, sowie mind. 12 Kleinteilemagazine drehbar unterbringen.
Der Unterschrank sollte dabei auch auf Rollen stehen, um das Ganze zur Not einfach woanders hinstellen zu können.
Für mich wurde es damit ein Alex auf Rollen, auch weil ein Großteil des Hobbyzimmers sowieso schon mit einigen Alex' bestückt ist.
Nach langem Überlegen wurde es schließlich dieses Teil als Drehscheibe. Da ich keine Werkstatt und auch nicht das passende Werkzeug besitze, ließ ich mir das Holz (Spanplatten, unbehandelt für Kern, für die Ober- und Unterseite mit Muster) nach meinen Maßen im Baumarkt anfertigen, was mich letztlich etwa 26 € kostete. Für die Kleinteilemagazine entschied ich mich für Lidl, einfach weil es derzeit einer der günstigsten Angebote ist und ich mit denen aus der Vergangenheit zufrieden war. Warum ich das nun nicht mehr bin, später mehr. Ich konnte zwar nur 10 auf einmal bestellen, aber ich wollte sowieso noch vorhandene Kleinteilemagazine mit in den Turm einbauen. Während diese noch geliefert wurden, besorgte ich schon das Holz anhand der Maße von den vorhanden Magazinen, was sich später rächen sollte. So passt zwar witerhin eine Grundplatte von 440x440 mm, aber beim Kern habe ich mich mit 190 mm Seitenlänge total verrechnet. Die Kästen stehen nun etwa 1 cm über.
Letztlich konnte ich aber trotzdem weitermachen, der Übnerstand sieht vielleicht nicht perfekt aus, aber erleichtert auch das Drehen, außerdem wollte ich später eventuell an den Seiten der Kästen Grundplatten ankleben, um dort z.B. bedruckte Fliesen leichter auffindbar zu lagern.
Nachdem der Alex bis auf die oberste Platte aufgebaut war, markierte ich diesen und die anderen beiden Platten entsprechend, um die Stellen der Schraube zu markieren. Da ich hier nicht viel vom Messen hielt (besonders nach dem letzten Bockmist), nutzte ich hier meinen alten Schulzirkel und ein (gebricktes) Winkelbrett für eine geometrische Bestimmung der Lage.

Um den Drehteller an beide Platten verschrauben zu können, musste ich letztlich ein "Guckloch" in eine der Platten bohren, um durch dieses die Schrauben andrehen zu können. 10 mm haben gerade so gereicht.
Währenddessen war dann auch die Holzsäule ausreichend getrocknet, um diese aufsetzen zu können. Diese hatte ich vorher nicht nur verschraubt, sondern zusätzlich auch geleimt. Für einen stabilen Stand auf dem Brett wurde der Kern mit Holzdübeln auf das Brett befestigt und zusätzlich geleimt. Dabei konnte ich aber nur drei in der Mitte der jeweiligen Seite setzen, weil bei einer Seite das Guckloch im Weg war. Sollte hoffentlich trotzdem reichen.
Nach dem Trocknen konnten dann endlich die Kleinteilemagazine dran. Da klappte insgesamt ganz gut, allerdings sind die neuen Versionen von Lidl auch bei den Befestigungslöchern nicht mehr ganz identisch zu den Vorgängern. Die neue Version konnte ich stets knapp mit zwei Schrauben auf derselben Höhe befestigen, bei den alten musste eine genügen. Bei den unteren Magazinen setzte für einen stabileren Stand vier respektive zwei Schrauben, bei den oberen reichten zwei bzw. eine im oberen Bereich, da sich die Füße unten bereits rutschsicher stützten.
Danach hieß es Deckel drauf, den ich wiederum mit Holzdübeln und Leim aufsetzte. Dabei fällt auch der Höhenunterschied zwischen den neuen und der alten Version auf.
Un fettich:
Bin soweit zufrieden. Von den handwerklichen Missgeschicken mal abgesehen stört mich derzeit die Qualität der neuen Lidl-Magazine am Meisten. Diese sind nämlich durchgehend nicht sauber entgratet! Das kannte ich von den alten Versionen so nicht.
Was mir die Laune etwas verbessert, sind praktische Neuerungen, wie steckbare Füße, die das Stapeln deutlich stabiler machen und Stopper für die Fächer. Und letztlich muss man auch sagen: Mit knapp 120 Euro für 10 Magazine wäre man bei anderen Händlern/Herstellern nicht weit gekommen. Insofern zwar Schade, aber hinnehmbar.
Insgesamt belaufen sich damit meine Kosten auf etwa 262 €. Der Turm hat insgesamt nun eine Höhe von etwa 2,05 m und steht schon recht imposant da.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.