406 Teile
25 € (bei Stone Heap direkt)
82 Bauschritte
Stahlachsen: Nein. Beide Achsen werden angetrieben.
Radgummies: Nein !!! (Können für 1 € extra mitbestellt werden)
Magnetkupplung: Nein !!!
Motorisierung: Vorbereitet (Circuit Cubes bei Stone Heap 33€).
Aufkleber: keine
Bedruckte Teile: 5. Aber was für Drucke! Die Typenplakette an der Nase einhält eine Beschriftung, die nur unter dem Mikroskop lesbar ist. Aber sie ist klar lesbar, das ist schon sensationell!
Eine kleine Rangierlok von einer kleinen Firma, die angetreten ist, um den Großen der Branche das Fürchten zu lehren.
KÖF: steht das für Kleinlokomotive Ökonomischer Fusionsreaktor? Ich glaube nicht. Aber auf den ersten Blick könnte man das kleine Ding mit einer Schwebebahn verwechseln. Tatsächlich sind Räder drunter, man sieht sie bloß nicht.
Auspacken:
Das Auspacken ist bei Stone Heap immer ein Fest. Man bekommt einen hochwertigen Karton, der nicht allzuviel Luft enthält. Die Ernüchterung folgt kurz darauf. Mich erwarten "interessante" Bautechniken - oder mit anderen Worten: Bei einigen Bauschritten sollte man den Hustenreiz unter allen Umständen unterdrücken.
Anleitung:
Die Teilelisten in den Bauschritten sind zu klein, das Rot zu dunkel und das Hintergrundbild (das Gleiche wie bei der BR 81) ist so überflüssig wie ein Pickel auf der Nase. Angaben zu den Teilegrößen fehlen, was besonders deswegen negativ rüberkommt, weil es im Set Technik-Achsen mit 5 und 6 Noppen Länge gibt.
Ein paar Hintergrundinformationen zum Modell hätten nicht geschadet.
Zusammenbau:
Das Zusammenbau dürfte für den Neuling äußerst herausfordernd sein. Auch ich fand noch ein paar Stolpersteine und musste das Modell mehrfach auseinandernehmen, um Fehler zu korrigieren.
Die Motorisierung wird nicht explizit beschrieben. Da aber Attrappen für Motor und Batteriebox verbaut werden, ist eigentlich ganz klar, wie diese Teile einzubauen sind.
Die Klemmkraft der Steine ist gut. Allerdings sind hässliche Anspritzpunkte auf den Noppen und - das ist fatal - auf den inversen Fliesen zu sehen.
20: Hier muss man genau aufpassen, wie die beiden gewinkelten 1x3 Platten eingebaut werden, sonst gibt's in Schritt 61 ein Problem.
21: Die 1x2 Platte mit Hängebacken kommt ganz nach vorne auf den Stapel.
28: Der rote 1x2 Technik-Stein kommt in die Rückwand.
33: Die schwarze 1x2 Platte hat Ohren.
39: Es ist fast nicht zu erkennen, wo die 1x1 Platte mit Ohr zu verbauen ist. Die kommt ganz nach unten, hier wird später eine Fliese befestigt.
73: Oh Mann! Warum nimmt man hier nicht einfach eine 2x2 Fliese anstatt zwei 1x2 Fliesen? Habe das Konstrukt mit schwarzen 1x2 Platten aus dem Eigenbestand verstärkt.
75: Das Bügelperlenwerkzeug liegt nicht bei. Zum Glück hab ich genug von den Dingern von Blue Brixx.
Fazit: Näher an das Original heran kommt man mit Noppensteinen wahrscheinlich nicht. Wer es noch originalgetreuer haben will, sollte erwägen zur Fleischmann-Märklin Fraktion zu wechseln. Der Preis für diese Originaltreue ist ein Modell, dass an einigen Stellen etwas fragil ist.
Habe die KÖF von Blue Brixx noch in der Queue. Dann werden wir sehen, welche besser ist ...