2348 Teile
Preis 100 €
Fernsteuerung mit einem XL-Motor, Dampfgenerator und Licht inklusive.
40N Schienenkreis mit 16 Geraden
4 Aufkleber für Armaturen im Führerstand, 3 kleine für außen und ein paar Bepper für die Technik.
Anreiz:
Ist denn der Kerl jetzt total durchgeknallt? Nach dem Theater mit dem Orient Express noch so ein Riesendings? Naja, ich mag halt Züge. Schaun wir mal, ob es wirklich so dramatisch wird.
Auspacken:
Der Karton ist randvoll, die Chinesen wollen scheinbar wirklich keine Luft exportieren. 11 Tüten für Teile nummeriert nach Bauabschnitt. Weitere 5 Tüten mit Technik und Zubehör.
Kontra:
- Das Verlegen der Kabel für die Scheinwerfer ist extrem schwer. Hier fühle ich mich auch vom Hersteller (Bauanleitung) im Stich gelassen.
- Mit nur einem Motor ist die Lok kein Rennpferd, trotz Rally-Streifen.
- Die Lok humpelt. Irgendwie ist es mir nicht gelungen, die Radreifen mit gleichmäßiger Spannung auf allen Seiten aufzuziehen, dadurch sind sie in einen Bereich dick, im andern dünn.
- Die Bügel (Treppen?) am Nachläufer sind nicht adäquat befestigt. Hab ich geklebt.
- Die "Leitern" hängen auf dem Tender sehr lose herum. Hab sie quer eingebaut, damit es nicht ganz so scheußlich aussieht.
- Fehlteile:
-- 2x2 Platte rund mit großem Loch, schwarz. Mein Schornstein ist deswegen etwas zu kurz. Überschüssiges Teil: Fliese gleicher Größe.
-- 1x6 Platte (189), grün. Überschüssiges Teil: 1x6 Fliese.
== Es ist auffallend, dass für die Fehlteile sehr ähnliche Überschussteile beiliegen.
Pro:
- Schönes Modell, dass ganz gut zu anderen Modellen in der 8N Breite passt.
- Sensationelles Preis-/Leistungsverhältnis.
- Weichentest bestanden
Sonstiges:
- Der Schornstein hält nicht am Verdampfer, Klemmkraft 0. Ich hab also einen älteren Baukasten erwischt wo dieser Fehler noch drin ist. Hier wird nicht lange gefackelt, es wird sofort geklebt.
- Der Schalter für die Batteriebox liegt unter ein paar transparenten Teilen. Hier ist eine grüne Fliese als Abdeckung unauffälliger. Im Fahrgestell des Tenders hab ich eine solche gefunden und kann tauschen.
Vergleich mit dem Orient Express von Mould King:
Der Bau ist erheblich leichter und es gibt nur ein Kabel, das mir Kopfzerbrechen bereitet hat. Beim Orient Express waren alle 4 Kabel ein Problem.
Der Zug ist in der Praxis wesentlich handlicher, da es insgesamt viel weniger filigrane Details an der Außenseite gibt. Ein bisschen aufpassen, wo man das Ding anfasst, muss man trotzdem.
Fazit:
Ein sehr schönes Modell für Experten, die nicht davor zurückschrecken, mal zum Klebstoff oder Cuttermesser zu greifen, um Schwachstellen nachzubessern.
Zusammenbau:
Die Anleitung ist auf Expertenniveau, aber verständlich. Die dunkelgrüne Farbe ist von Schwarz kaum noch zu unterscheiden, hier wäre es vielleicht besser gewesen, das Grün in einer Falschfarbe darzustellen (z. B. Gelb). Das würd auch das Ablesender der Lage der einzelnen Steine erleichtern, das ist teilweise auch mit beleuchteter Lupe sehr schwer. Das gleiche gilt für die blauen Teile des Wagons.
Tip: Schwarze Teile werden mit weiß gezeichneten Kanten dargestellt.
Der Bau ist in sieben Abschnitte gegliedert.
Bauabschnitt 1 Lok (1-64)
8. Beim Einbau der 2. angetriebenen Achse auf Übereinstimmung der Ausrichtung beider Triebachsen achten. Sicherheitshalber ein paar Räder aufstecken und gucken ob die Aufnahmen für das Gestänge gleich ausgerichtet sind.
29. Der halbe Achsenstopper kommt ganz nach unten. Jetzt prüfen, ob sich die Antriebsachsen leichtgängig in die gleiche Richtung drehen.
38. Die überschüssige Kabellänge vom Verdampfer gleich unter die Batteriebox packen.
55. Die Leuchtdioden lassen sich mit etwas Vorsicht von hinten in die roten Kringel klemmen. Dadurch wird das Kabel ein wenig gehalten und die Dioden lassen sich korrekt ausrichten.
Bauabschnitt 2 Lok (65-112)
73-75. Ich habe die Baugruppen zusammengesteckt und zusammen mit allen sonstigen hier benötigten Teilen beiseite gelegt.
96. Die Überlänge des Motorkabels lässt sich leicht über dem Motor zusammengefaltet verstauen.
101. Die langen 2x16er Platten haben unten Ausschnitte bekommen, durch die das Lampenkabel geführt wird.
103. Während der Anbringung der vorderen Seitenverkleidung des Kessels wird das Lampenkabel endgültig verlegt. Es wir unten unter die Bögen geklemmt (Bild)
Nachdem die Überlänge des Kabels in den Freiraum über dem Anschluss an der Batteriebox reingequetscht wurde, wurden die Baugruppen und Teile aus den Bauschritten 73-75 verbaut.
Bauabschnitt 3 Lok (114-167)
113, 114. Ein Hinweis, dass Aufkleber angebracht werden sollen, kommt erst ganz am Ende der Anleitung. Es ist aber wesentlich einfacher, diese präzise zu platzieren, solange der Stein noch nicht verbaut ist.
121-125. Das kann man gleich 2 Mal bauen (gespiegelt). 133-137 entfallen dann. die ersten vier langen Teile hab ich gleich auf die Lok gesetzt, den Rest nach Zusammenbau.
161. Die roten Bügel hängen am Nachläufer wie ein Schluck Wasser in der Kurv'. Der blaue Pin an dem die befestigt sind dreht durch, trotz eingeschobener Stange. Klebstoff her!
167. Einbau des Schalters. Hier hätte ich gerne lieber eine grüne Fliese zum Abschluss. Die transparente Fliese kann gegen eine grüne aus dem Fahrgestell des Tenders getauscht werden.
187. Fehlteil, Platte 1x6 grün. Habe die überschüssige Fliese gleicher Größe verbaut.
Bauabschnitt 3b, Tender (168-190)
172. Zwei der 2x8 Platten haben Löcher und müssen korrekt verbaut werden
Bauabschnitt 4 Tender (191-236)
200. Ein grüner Schlauch soll in einem Bogen verlegt werden. Habe diesen nach Erwärmung vorgebogen. Außerdem wurde am unteren Ende eine 1x1 Platte (rund) zur Verstärkung eingesetzt.
Bauabschnitt 5 Wagon (237-266)
Bauabschnitt 6 Wagon (267-283)
Bauabschnitt 7 Wagon (284-308)
- Beim Bau des Wagons gab es keine nennenswerten Punkte.
[Bautagebuch] Mould King BR 18 201 German Express (#12007)
[Bautagebuch] Mould King BR 18 201 German Express (#12007)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Brickbar Leerkäufer: ... bin jetzt Pleite.
Re: [Bautagebuch] Mould King BR 18 201 German Express (#12007)
Danke, dass du immer so ausführlich berichtest, @Michael 
.
Keep on brickin'! 
Re: [Bautagebuch] Mould King BR 18 201 German Express (#12007)
Das mach ich doch gerne. Im Gegensatz zu dem was ich früher mal als Hobby getrieben habe, ist es lächerlich wenig Aufwand.
Brickbar Leerkäufer: ... bin jetzt Pleite.
Re: [Bautagebuch] Mould King BR 18 201 German Express (#12007)
@Michael
Jetzt machst du mich aber Neugierig, was hast du früher für ein Hobby gehabt?
Ciao Mike
Jetzt machst du mich aber Neugierig, was hast du früher für ein Hobby gehabt?
Ciao Mike
Re: [Bautagebuch] Mould King BR 18 201 German Express (#12007)
Z.B. Digitalisierung von Büchern. Stell dir vor du hast ein Buch aus dem 19. Jahrhundert und möchtest das gerne auf dem Computer lesen und auch anderen zur Verfügung stellen. Also: Einscannen, OCR, Korrekturlesen. Besonders an dem Korrekturlesen sitzt man oft Tage ...
Oder Texte aus dem englischen Übersetzen, für die es noch keine Übersetzung gibt.
Brickbar Leerkäufer: ... bin jetzt Pleite.