[Review] MoYu 82001 Holiday Inn
Verfasst: 20. Mai 2022 00:08
Hersteller: MoYu
Setnummer: 82001
Name: Holiday Inn
Teile: 2948
Minifiguren: keine
Erschienen: 2021
Besonderheiten: Basiert auf einem Moc von Jonas Wide (Gideon) namens "Houses in Barqa" - https://www.instagram.com/p/CSj7nlMoiGv/
MoYu ist ein relativ neuer Mitbewerber auf dem Markt der Klemmbausteine. Wie so viele setzt auch MoYu auf die sehr guten Steine von Gobricks. Neben einigen für mich uninteressanten Technik-Modellen hat Moyu auch ein paar Star Trek - Modelle sowie zwei Häuser, was bekanntermaßen genau mein Ding ist. Ich habe mich für das Holiday Inn mit der Nummer 82001 entschieden. Aktuell kann ich das Set bei keinem Forenhändler finden, bei Ali liegt das Set preislich bei ca. 115€ inkl. Versand.
Das Gebäude basiert auf einem Moc von Jonas Wide, einem schwedischen Designer welcher auch Finalteilnehmer bei der dortigen Ausgabe von Lego Masters war. So weit ich weiß gibt es von dem MOC nur Bilder, keine Anleitung. Moyu hat das Gebäude also anhand der verfügbaren Bilder nachgebaut. Dabei wurden einige Sachen geändert, am auffälligsten die Farben, die beim Original deutlich gedeckter ausfallen als bei der Kopie.
Hier sind wir auch schon bei meinem ersten und wohl auch größten Kritikpunkt am Set. Die Farben des Moyu-Sets sind viel zu grell. Die Dächer erstrahlen in feinstem Orange, das rechte Gebäude in einem kräftigen Fliederton. Leider kein Vergleich zum Original, wo irdenere Farben zur Verwendung kommen und die deutlich besser passen. Das sind nicht die einzigen Änderungen, wo im Original ein Baum vor dem Gebäude steht, ist es hier eine Laterne (mit schwarzem "Kopf" und weißem Pfahl, warum auch immer, sieht auf jeden Fall bescheuert aus). Auch andere Kleinigkeiten wurden geändert.
Obwohl das Gebäude auf den ersten Blick wie ein typisches Modular aussieht und auf einer Standrad-Baseplate gebaut wird, hat es keine Vorbereitung zur Verbing mit anderen Modulars, entsprechende Bricks mit Pin-Löchern fehlen. Selbst wenn sie vorhanden wären könnte es Probleme geben, weil rechts in Links am Modell Elemente über den Rand der Grundplatte hinausragen.
Trotz der fast 3000 Teile besitzt das Set keinerlei Inneneinrichtung, nicht einmal für eine Unerteilung in Stockwerke hat es gelangt. Die Gebäude sind reine Hohlkörper, einzelne Stockwerke lassen sich nicht abnehmen. Einzig die Dächer sitzen auf jeweils "nur" acht Noppen auf und können abgenommen werden.
Die fehlende Inneneinrichtung macht den Bau über weite Strecken relativ eintönig, weil eben nur rundum mehrere Fassaden gebaut werden, welche auch weitestgehend immer wieder die gleichen Elemente und Verzierungen haben. Es werden immer größere Elemente neben dem Modell gebaut und dann am Stück auf die Grundplatte gesetzt.
Drucke gibt es, wie so oft bei Herstellern mit Gobricks-Steinen, in diesem Set keine. Sticker gibt es insgesamt nur sieben, ich habe keine angebracht.
Bei den Steinen erwartet einen die übliche, sehr gute Gobricks-Qualität, allerdings mit einer Einschränkung. Die Brick modified mit einer seitlichen Noppe, von denen im oberen Turmbereich mehrere übereinandergeklemmt werden, scheinen minimal zu niedrig zu sein, zwischen ihnen und den angrenzenden Wänden gab es einen kleinen Höhenunterschied (ca. 1mm)
Von der Archtitektur her gefallen mir die Häuser an sich sehr gut, was auch der Grund war, warum ich mir das Set gekauft hatte. Es wird das mediterrane sehr gut eingefangen. Allerdings hatte ich mir wohl die Bilder nicht so genau angesehen und die gruseligen Farben gemerkt, die mir die Freude an dem Set deutlich schmälern. Dass es nicht mal richtig Modular ist und es keine Inneneinrichtung gibt, macht das ganze für mich auch nicht gerade besser. Für mich letztendlich ein große Enttäuschung.
https://youtu.be/QprnrbSri3k
Die Bodenplatte wird aufwendig mit verschiedensten Tiles gefliest, um eine Natursteinoptik zur erlangen
es werden immer erst größere Elemente einzeln gebaut und dann auf das Set gesetzt.
Kräftiges Flieder für das rechte Gebäude
Ebenso kräftiges Orange für die Dächer
Die Verbindung zwischen den beiden Gebäuden ist nett zu bauen und stabilisiert das ganze Set.
Innen hohl...
Der Bau der Blumenranken ist in der Anleitung übersichtlich dargestellt - eine Seltenheit imo. Das ganze Ding hängt an einer einzigen Noppe am Gebäude.
Hier sollte man theoretisch die etwas zu niedrigen Brick modified sehen können (tan, rechts)
Ich hasse die zweifarbige Laterne...
Setnummer: 82001
Name: Holiday Inn
Teile: 2948
Minifiguren: keine
Erschienen: 2021
Besonderheiten: Basiert auf einem Moc von Jonas Wide (Gideon) namens "Houses in Barqa" - https://www.instagram.com/p/CSj7nlMoiGv/
MoYu ist ein relativ neuer Mitbewerber auf dem Markt der Klemmbausteine. Wie so viele setzt auch MoYu auf die sehr guten Steine von Gobricks. Neben einigen für mich uninteressanten Technik-Modellen hat Moyu auch ein paar Star Trek - Modelle sowie zwei Häuser, was bekanntermaßen genau mein Ding ist. Ich habe mich für das Holiday Inn mit der Nummer 82001 entschieden. Aktuell kann ich das Set bei keinem Forenhändler finden, bei Ali liegt das Set preislich bei ca. 115€ inkl. Versand.
Das Gebäude basiert auf einem Moc von Jonas Wide, einem schwedischen Designer welcher auch Finalteilnehmer bei der dortigen Ausgabe von Lego Masters war. So weit ich weiß gibt es von dem MOC nur Bilder, keine Anleitung. Moyu hat das Gebäude also anhand der verfügbaren Bilder nachgebaut. Dabei wurden einige Sachen geändert, am auffälligsten die Farben, die beim Original deutlich gedeckter ausfallen als bei der Kopie.
Hier sind wir auch schon bei meinem ersten und wohl auch größten Kritikpunkt am Set. Die Farben des Moyu-Sets sind viel zu grell. Die Dächer erstrahlen in feinstem Orange, das rechte Gebäude in einem kräftigen Fliederton. Leider kein Vergleich zum Original, wo irdenere Farben zur Verwendung kommen und die deutlich besser passen. Das sind nicht die einzigen Änderungen, wo im Original ein Baum vor dem Gebäude steht, ist es hier eine Laterne (mit schwarzem "Kopf" und weißem Pfahl, warum auch immer, sieht auf jeden Fall bescheuert aus). Auch andere Kleinigkeiten wurden geändert.
Obwohl das Gebäude auf den ersten Blick wie ein typisches Modular aussieht und auf einer Standrad-Baseplate gebaut wird, hat es keine Vorbereitung zur Verbing mit anderen Modulars, entsprechende Bricks mit Pin-Löchern fehlen. Selbst wenn sie vorhanden wären könnte es Probleme geben, weil rechts in Links am Modell Elemente über den Rand der Grundplatte hinausragen.
Trotz der fast 3000 Teile besitzt das Set keinerlei Inneneinrichtung, nicht einmal für eine Unerteilung in Stockwerke hat es gelangt. Die Gebäude sind reine Hohlkörper, einzelne Stockwerke lassen sich nicht abnehmen. Einzig die Dächer sitzen auf jeweils "nur" acht Noppen auf und können abgenommen werden.
Die fehlende Inneneinrichtung macht den Bau über weite Strecken relativ eintönig, weil eben nur rundum mehrere Fassaden gebaut werden, welche auch weitestgehend immer wieder die gleichen Elemente und Verzierungen haben. Es werden immer größere Elemente neben dem Modell gebaut und dann am Stück auf die Grundplatte gesetzt.
Drucke gibt es, wie so oft bei Herstellern mit Gobricks-Steinen, in diesem Set keine. Sticker gibt es insgesamt nur sieben, ich habe keine angebracht.
Bei den Steinen erwartet einen die übliche, sehr gute Gobricks-Qualität, allerdings mit einer Einschränkung. Die Brick modified mit einer seitlichen Noppe, von denen im oberen Turmbereich mehrere übereinandergeklemmt werden, scheinen minimal zu niedrig zu sein, zwischen ihnen und den angrenzenden Wänden gab es einen kleinen Höhenunterschied (ca. 1mm)
Von der Archtitektur her gefallen mir die Häuser an sich sehr gut, was auch der Grund war, warum ich mir das Set gekauft hatte. Es wird das mediterrane sehr gut eingefangen. Allerdings hatte ich mir wohl die Bilder nicht so genau angesehen und die gruseligen Farben gemerkt, die mir die Freude an dem Set deutlich schmälern. Dass es nicht mal richtig Modular ist und es keine Inneneinrichtung gibt, macht das ganze für mich auch nicht gerade besser. Für mich letztendlich ein große Enttäuschung.
https://youtu.be/QprnrbSri3k
Die Bodenplatte wird aufwendig mit verschiedensten Tiles gefliest, um eine Natursteinoptik zur erlangen
es werden immer erst größere Elemente einzeln gebaut und dann auf das Set gesetzt.
Kräftiges Flieder für das rechte Gebäude
Ebenso kräftiges Orange für die Dächer
Die Verbindung zwischen den beiden Gebäuden ist nett zu bauen und stabilisiert das ganze Set.
Innen hohl...
Der Bau der Blumenranken ist in der Anleitung übersichtlich dargestellt - eine Seltenheit imo. Das ganze Ding hängt an einer einzigen Noppe am Gebäude.
Hier sollte man theoretisch die etwas zu niedrigen Brick modified sehen können (tan, rechts)
Ich hasse die zweifarbige Laterne...