[Kurzreview] MOC - 68791 NSU Prinz TT
Verfasst: 14. Mai 2022 13:54
Inzwischen habe ich dieses nette Auto geklemmt. Ich stieß zufällig beim Stöbern in Rebrickable darauf. Ein Prinz war das erste Auto meiner Eltern, halt nicht als TT. Die Anleitung war auch noch kostenlos, also hab ich direkt mal mit dem Teilesammeln begonnen.
Designer: Linse
Anzahl Teile: 1189
Kosten Anleitung: kostenlos
Teilepreis BL: für 1083 Teile EUR 97,94 zzgl. Versand bei einem Anbieter
Link Rebrickable: https://rebrickable.com/mocs/MOC-68791/ ... t/#details
Zunächst kurz zum Auto https://de.wikipedia.org/wiki/NSU_TT
Der Prinz hat einen Heckmotor, der beim TT bei der Leistung zum Überhitzen neigte. Um die Kühlung etwas zu verbessern, war die Motorhaube leicht geöffnet - das ist beim Modell also kein Fehler.
Die Teile sind ziemlich Standard, da ist nichts wirklich ausgefallenes dabei. Ich wollte ihn auch in dem Dunkelblau bauen, das passt zum Auto. Da ich überraschend viele Teile daheim hatte, ergeben sich bei meinem Modell allerdings dadurch leider deutliche Farbabweichungen an den Seiten. Ich hatte Lego unterschiedlichen Alters und ein paar Chinasteine. Den Rest hatte ich über Webrick als Gobricks bestellt. Dunkelblau steht damit bei mir auf der Haßliste gleich neben Rot.
Der Bau ist wenig spektakulär, man klemmt entspannt vor sich hin. Bis man zum Motor kommt. Dieser ist zwar hübsch designed, allerdings wird er von unten durch den "Kofferraum" (hier ja Motorraum) geschoben und festgeklemmt. Das kann so schonmal nicht funktionieren, weil der Motor breiter ist als die Öffnung und sich nicht drehen lässt. Dummerweise ist die Befestigung der Motorhaube hier zusätzlich kontraproduktiv. Die Verbindung / Gelenk / Scharnier war so schwergängig und gleichzeitig zu wenig am Fahrzeug (unterhalb der Scheibe) befestigt, dass das Konstrukt ständig in seine Einzelteile zerbröselte wenn man es in Position bringen wollte. Bei der Gelegenheit hat sich der vorher mühsam befestigte Motor auch immer gleich mit verabschiedet.
Ich habe zunächst durch einen Tropfen Waffenöl versucht, das leichtgängiger zu machen - Fehlanzeige. Dann habe ich versucht die Greifzangen etwas aufzubiegen - nix war´s. Dann habe ich von der Clipstange mit einem Messer Material abgerieben - hat auch nicht gereicht. Und dann habe ich es getan... ich habe es noch nie zuvor gemacht... es war mein erstes mal... ich verwendete Sekundenkleber! ich habe die Aufnahmen festgeklebt und dann gings.
Bis auf dieses zuletzt genannte Desaster aber ein schönes "historisches" Modell. Wenn man einen Bezug dazu hat und die Teile günstig bekommt bzw. eh nen Schwung Gobricks bestellt, kann das mit in den Einkaufswagen. Von mir gute 3 von 5 Punkten.
(Wer sich fragt wo das Lenkrad abgeblieben ist: ist mir unter den Schrank gerollt, wird später eingebaut)
Designer: Linse
Anzahl Teile: 1189
Kosten Anleitung: kostenlos
Teilepreis BL: für 1083 Teile EUR 97,94 zzgl. Versand bei einem Anbieter
Link Rebrickable: https://rebrickable.com/mocs/MOC-68791/ ... t/#details
Zunächst kurz zum Auto https://de.wikipedia.org/wiki/NSU_TT
Der Prinz hat einen Heckmotor, der beim TT bei der Leistung zum Überhitzen neigte. Um die Kühlung etwas zu verbessern, war die Motorhaube leicht geöffnet - das ist beim Modell also kein Fehler.
Die Teile sind ziemlich Standard, da ist nichts wirklich ausgefallenes dabei. Ich wollte ihn auch in dem Dunkelblau bauen, das passt zum Auto. Da ich überraschend viele Teile daheim hatte, ergeben sich bei meinem Modell allerdings dadurch leider deutliche Farbabweichungen an den Seiten. Ich hatte Lego unterschiedlichen Alters und ein paar Chinasteine. Den Rest hatte ich über Webrick als Gobricks bestellt. Dunkelblau steht damit bei mir auf der Haßliste gleich neben Rot.
Der Bau ist wenig spektakulär, man klemmt entspannt vor sich hin. Bis man zum Motor kommt. Dieser ist zwar hübsch designed, allerdings wird er von unten durch den "Kofferraum" (hier ja Motorraum) geschoben und festgeklemmt. Das kann so schonmal nicht funktionieren, weil der Motor breiter ist als die Öffnung und sich nicht drehen lässt. Dummerweise ist die Befestigung der Motorhaube hier zusätzlich kontraproduktiv. Die Verbindung / Gelenk / Scharnier war so schwergängig und gleichzeitig zu wenig am Fahrzeug (unterhalb der Scheibe) befestigt, dass das Konstrukt ständig in seine Einzelteile zerbröselte wenn man es in Position bringen wollte. Bei der Gelegenheit hat sich der vorher mühsam befestigte Motor auch immer gleich mit verabschiedet.
Ich habe zunächst durch einen Tropfen Waffenöl versucht, das leichtgängiger zu machen - Fehlanzeige. Dann habe ich versucht die Greifzangen etwas aufzubiegen - nix war´s. Dann habe ich von der Clipstange mit einem Messer Material abgerieben - hat auch nicht gereicht. Und dann habe ich es getan... ich habe es noch nie zuvor gemacht... es war mein erstes mal... ich verwendete Sekundenkleber! ich habe die Aufnahmen festgeklebt und dann gings.
Bis auf dieses zuletzt genannte Desaster aber ein schönes "historisches" Modell. Wenn man einen Bezug dazu hat und die Teile günstig bekommt bzw. eh nen Schwung Gobricks bestellt, kann das mit in den Einkaufswagen. Von mir gute 3 von 5 Punkten.
(Wer sich fragt wo das Lenkrad abgeblieben ist: ist mir unter den Schrank gerollt, wird später eingebaut)