[Kurzreview] Lego Technic 8868 - Laster mit Pneumatik Hebekran
Verfasst: 21. November 2025 11:24
Erschienen 1992
970 Teile
Preis: 300 DM ??? (Hab ich vergessen, aber billig war der nicht.)
32 Bauschritte, im Schnitt 30,3 Teile pro Bauschritt.
4 bedruckte Teile (Scheinwerfer), 4 Aufkleber für die Technikfunktionen
Keine Minifiguren, keine Maxifiguren.
"Manuelle" Funktionen:
- Lenkung
- Zwei Hinterachsen mit Differenzial
- Bewegter V6 Motor
Pneumatik Funktionen (mit motorgetriebener Luftpumpe):
- Hebekran Rotation.
- Hebekran Oberarm vor/zurück.
- Hebekran Unterarm vor/zurück.
- Greifzange
Mit einer motorbetriebenen Luftpumpe (Kompressor) wird Druck erzeugt und über Schläuche zu den verschiedenen Aktuatoren geleitet. Es ruckelt und zuckelt und die Greifzange ist etwas schwächlich, aber es geht, wenn auch schlecht. Wahrscheinlich muss der Kompressor ersetzt werden. Auch früher konnte von einer flüssigen Bewegung keine Rede sein. Es ist halt Lego Pneumatic.
Für alle die nur aktuelle Baukästen gewohnt sind, dürfte der Bau eine kleine Herausforderung werden. Es wird nämlich nicht am Modell angezeigt (durch rote Umrandung oder so), wo die Steine des aktuellen Schritts einzubauen sind; und das sind im Schnitt nicht gerade wenige. Manchmal ist die Stelle, wo das Teil zu platzieren ist, fast vollständig durch bereits verbaute Teile verdeckt. Und es wird immer nur die Perspektive von links angezeigt. Das ist richtig gruselig. Ganz zu schweigen von dem Wust von Schläuchen, der zu bändigen ist.
970 Teile
Preis: 300 DM ??? (Hab ich vergessen, aber billig war der nicht.)
32 Bauschritte, im Schnitt 30,3 Teile pro Bauschritt.
4 bedruckte Teile (Scheinwerfer), 4 Aufkleber für die Technikfunktionen
Keine Minifiguren, keine Maxifiguren.
"Manuelle" Funktionen:
- Lenkung
- Zwei Hinterachsen mit Differenzial
- Bewegter V6 Motor
Pneumatik Funktionen (mit motorgetriebener Luftpumpe):
- Hebekran Rotation.
- Hebekran Oberarm vor/zurück.
- Hebekran Unterarm vor/zurück.
- Greifzange
Mit einer motorbetriebenen Luftpumpe (Kompressor) wird Druck erzeugt und über Schläuche zu den verschiedenen Aktuatoren geleitet. Es ruckelt und zuckelt und die Greifzange ist etwas schwächlich, aber es geht, wenn auch schlecht. Wahrscheinlich muss der Kompressor ersetzt werden. Auch früher konnte von einer flüssigen Bewegung keine Rede sein. Es ist halt Lego Pneumatic.
Für alle die nur aktuelle Baukästen gewohnt sind, dürfte der Bau eine kleine Herausforderung werden. Es wird nämlich nicht am Modell angezeigt (durch rote Umrandung oder so), wo die Steine des aktuellen Schritts einzubauen sind; und das sind im Schnitt nicht gerade wenige. Manchmal ist die Stelle, wo das Teil zu platzieren ist, fast vollständig durch bereits verbaute Teile verdeckt. Und es wird immer nur die Perspektive von links angezeigt. Das ist richtig gruselig. Ganz zu schweigen von dem Wust von Schläuchen, der zu bändigen ist.