Seite 1 von 1

Digitales Bauen mit Modulex für 'LDraw'

Verfasst: 19. Juli 2025 22:08
von Dorothea Williams
Im Jahr 1963 entwickelte die Lego-Gruppe das Klemmbausteinsystem Modulex. Die Bauteile der Modulex-Reihe weisen im Hinblick auf ihre Form eine gleiche bis ähnliche Ausgestaltung in bezug auf das Lego-Standardbauteilsystem auf, sind davon abweichend aber wesentlich kleiner in Größe und Proportion.

Im Verhältnis ergibt sich 1:1:1 bei Modulex zu 5:5:6 bei Lego. Ihre Maße basieren auf einem Würfel mit 5 mm Kantenlänge. Das Lego-Grundelement ist mit 8 mm Breite und 9,6 mm Höhe deutlich größer.

Bis Mitte der 70er Jahre diente das Modulex-System vorrangig zur Realisierung von Architekturmodellen. Neben quaderförmigen Bauteilen standen Sonderelemente beispielsweise für Dächer, Giebel, Fenster und Türen zur Verfügung. Zudem gab es positive wie negative Schrägsteine (Slopes).

Während der Fokus anfangs in der Realisierung von Architekturmodellen lag, erweiterte Modulex seine Produktpalette in den 1970er Jahren in den Bereich der Beschilderung und Raumgestaltung. So wurden spezielle Steine für Wegweiser, Raumbeschriftungen und Orientierungstafeln entwickelt, die häufig in öffentlichen Gebäuden und großen Unternehmen zum Einsatz kamen. Dies führte dazu, daß Modulex zunehmend als Anbieter von Informationssystemen bekannt und das ursprüngliche Bausystem eingestellt wurde.

Nachdem schon seit vielen Jahren mit der 'LDraw'-Bauteilbibliothek die Möglichkeit zum digitalen Bauen mit Lego-Systemsteinen gegeben ist, stellte sich seit Anbeginn die Frage des digitalen Bauens mit Steinen aus der Modulex-Reihe. Modulex-Bauteile für die 'LDraw'-Bauteilbibliothek standen allerdings, wenn überhaupt, bislang nur in eher rudimentärer Ausfertigung zur Verfügung. Zudem mußte man wissen, wo man sie in den Weiten des Netzen zu suchen hatte.

Mit der jüngsten Entwicklung in diesem Sektor schließt sich die bis dato vorhandene Lücke in der 'LDraw'-Bauteilbibliothek allmählich, indem jetzt die ersten offiziellen Modulex-Bauteile zum Download bereitstehen.

Modulex-Interessierte bekommen somit jetzt die einfache Möglichkeit zum digitalen Bauen mit den kleinen, nicht Lego kompatiblen Steinen.