Mouldking 3.8 Powerbrick & S-Motoren

Funktionsmodelle, sowie Sets mit überwiegend Technic-Steinen.
Antworten
Benutzeravatar
o_l_a_f
Urgestein
Beiträge: 2442
Registriert: 18. Februar 2022 18:42

Mouldking 3.8 Powerbrick & S-Motoren

Beitrag von o_l_a_f »

Aktuelle gibt es eine neue Welle von Modellen mit Powerbricks.

Die neue Version 3.8 besitzt neben 2-3 eingebauten Motoren noch 2 Anschlüsse für S (Mini) Motoren.
Die S-Motoren werden nicht mit einem Powerfunction Stecker, sondern einen deutlich kleineren
Steckverbinder angeschlossen.

Der seitliche Schiebeschalter an der Seite wurde durch eine Power Taste unten ersetzt, wo auch die beiden neuen Motor-Anschlüsse
sitzen. Ebenfalls unten sitzt der USB Ladeanschluss, der die seitliche Hohlsteckerbuchse ersetzt.

!!!!!!!!!! Warnung den 3.8 Powerbrick nicht mit normalen USB Kabel laden !!!!!!


Der Powerbrick hat eine mit 5V beschriftete Micro-USB Buchse.
Es wird aber ein Ladekabel USB auf 3,7V / 600mA Micro-USB mitgeliefert. Somit dürften 5V das Gerät beschädigen

Hier ein paar aktuelle Modelle. Mehr Infos, wenn die Powerbricks angekommen sind.
Modelle mit V3.8 Powerbrick
[thead] [/thead] [tbody] [/tbody]
Set Interne Motoren Externe S Motoren Licht Fernbedinung
Mould King 15061 & 15062 - Mechanical Digger 3 2 - ja
Mould King 15069 RC MK Crawler Crane 3 2 - ja
Mould King 15078 Five Change Robot Carl 3 1 2 ja

pb38a.JPG
pb38.JPG
MK3+1S (1).JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von o_l_a_f am 18. September 2023 16:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
BumBum
Moderator
Beiträge: 13403
Registriert: 25. Januar 2022 19:02

Re: Mouldking 3.8 Powerbrick & S-Motoren

Beitrag von BumBum »

Den Anschaltknopf zu ändern ist ja keine so schlechte Idee, von unten kommt man ja fast immer ran.
Neue Stecker sind eben immer kombatibilitätstechnisch nicht so toll, hoffen wir mal das sie nun bei denen aber bleiben.
Benutzeravatar
o_l_a_f
Urgestein
Beiträge: 2442
Registriert: 18. Februar 2022 18:42

Re: Mouldking 3.8 Powerbrick & S-Motoren

Beitrag von o_l_a_f »

Ich denke schon, beim Plotter haben sie ja gerade erst den Powerfunction Stecker bei den Motoren auf 6 Pole aufgebohrt. >>>>>
Ist eine reine Platzfrage und für Motoren und Licht genügen ja 2 Adern (so meine Vermutung).
Bleibt abzuwarten, ob es die S-Motoren auch mit Powerfunction Stecker geben, bzw. ein Adapter angeboten wird.
Die Leuchtelemente lassen sich als Kette verbinden, für Motoren könnte noch ein Verteiler interessant sein.
Benutzeravatar
Noppy_Brick
Forenmumie
Beiträge: 9318
Registriert: 25. Januar 2022 19:08

Re: Mouldking 3.8 Powerbrick & S-Motoren

Beitrag von Noppy_Brick »

Achtung, wichtiger Hinweis!:
o_l_a_f hat geschrieben: 18. September 2023 16:39 !!!!!!!!!! Warnung den 3.8 Powerbrick nicht mit normalen USB Kabel laden !!!!!!

Der Powerbrick hat eine mit 5V beschriftete Micro-USB Buchse.
Es wird aber ein Ladekabel USB auf 3,7V / 600mA Micro-USB mitgeliefert. Somit dürften 5V das Gerät beschädigen
Legt dir das Leben Steine in den Weg,
bau was Schönes draus! 8-)
Uncelsam
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: 13. August 2025 08:19

Re: Mouldking 3.8 Powerbrick & S-Motoren

Beitrag von Uncelsam »

Hallo Zusammen,

ich hab mit meinem Junior (5) zusammen den Moldking Mähdrescher 17014 gebaut, der ja auch über den Powerbrick 3.8 gesteuert wird.

Jetzt wünscht er sich allerdings noch einen "Rauchgenerator" wie bei dem "Fertigmodell".
Soweit so gut, also einfach den Moldking Rauchgenerator bestellt, da der allerdings nicht an den Powerbrick passt, suche ich verzweifelt einem Adapter, oder alternativ eine S-Motor für die Powerbox, aus dem ich einen Adapter bauen kann.

Hat jemand eine Quelle?

Viel Dank im Voraus!

Grüße

Uncelsam
Benutzeravatar
o_l_a_f
Urgestein
Beiträge: 2442
Registriert: 18. Februar 2022 18:42

Re: Mouldking 3.8 Powerbrick & S-Motoren

Beitrag von o_l_a_f »

@Uncelsam Herzlich willkommen im Forum.
Hab gerade ein aktuellen Powerbrick 3.8 liegen , JST SH1.0 geht mit etwas wackeln rein.
Wenn Du ein paar Picktales zum Testen haben möchtest, schick mir bitte eine an Dich adressierte digitale Briefmarke.
Bedenke aber das Modul hat nur einen 3,7V /350m Akku, die 4/6 Kanal Akkuboxen von MK sind für 7,4 und Lego Batterieboxen für 9V ausgelegt. Ich habe am Motorausgang 4,1V bei vollen und unbelasteten Akku gemessen, müsste man testen, ob der Verdampfer das langt.
JST_SH1_0.jpg
offen.jpg
PCB.jpg
PCB2.jpg
Edit: Ich habe mal diesen Fogger durchgemessen, er läuft ab 3,8V , das währen 0,3V Reserve bei gemessenen 4,1V am Motorausgang
Problem ist er benötigt V+,0V und einen Low aktives Steuersignal. Ich habe bis auf V+ die 3 anderen Adern vom PF Stecker auf 0V am Labornetzteil gelegt. Der Motorausgang kann seine Spannung jedoch verpolen und damit den Fogger abschießen, eine einfache Diode als Verpolungsschutz würde zu viel Spannung fressen. Am einfachsten wäre es die 0V aus dem Powerbrick heraus zuführen, dann könnte an den freien Port zwei Schaltfunktionen ausgelöst werden .

Jeder Mähdrescher braucht eine Lichthupe. :lol: :lol: :lol:

Umsetzung auf eigene Gefahr, ich übernehme keinerlei Haftung für Schäden, die durch das hier geschriebene entstehen.
Nebel.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten